ePortfolio // Christian Bührle

Schwimmteiche

Bachelorarbeit: Referenzanlagen und Nährstoffmanagement

Zusammenfassung

Über den Betrieb von biologisch aufbereiteten Badegewässern sind vor allem im privaten Bereich noch wenig vollständige Datensätze vorhanden. Intensive Betreuung und das Erfassen wesentlicher Parameter finden bei Privatanlagen meist nur in der Planungs- und Realisierungsphase statt. Obwohl die Nutzung und Pflege des Gewässers wesentlich das Teich-Ökosystem beeinflussen, ist die Rolle der Teichbesitzer relativ wenig untersucht. Auch Art und Dauer der aufgebrachten Pflege sind kaum dokumentiert. Die Nährstoffbilanzierung in Badegewässern wird mit theoretischen Modellen bzw. groben Annahmen gemacht. Teichbauer verlassen sich dabei oft auf Erfahrungswerte.

Hier knüpft diese BA-Arbeit mit einer systematischen Untersuchung und Bewertung von biologisch aufbereiteten Badegewässern an:

Ausgewählte Teichanlagen wurden 2014 und 2015 intensiv betreut, wichtige Daten regelmässig aufgenommen und ein Bewertungsverfahren angewendet.

Semesterarbeit 4. Semester: Ökologische Untersuchung verschiedener Schwimmteichbautypen

Gruppenarbeit mit Luca Apitzsch

Zusammenfassung

Bei Schwimmteichen werden heute fünf verschiedene Kategorien unterschieden. Diese werden charakterisiert durch die Bauart, den Umfang des Technik-Einsatzes und der Form, das Badewasser sauber zu halten. Alle Schwimmteiche sind aber einem natürlichen Gewässersystem nachempfunden.

Ziel dieser Arbeit war es herauszufinden, wie wertvoll die einzelnen Kategorien aus  ökologischer Sicht sind. In der Literatur findet man Richtwerte für Wasser, Bauweise und Pflege der jeweiligen Kategorien, eine Untersuchung über den Unterschied bezüglich der Ökologie wurde bis heute jedoch nie durchgeführt.

Um die Frage nach dem ökologischen Wert zu beantworten, wurden 14 Teiche aus vier verschiedenen Kategorien untersucht. Es wurden Wasserproben genommen und im Labor ausgewertet, Pflanzen- und Tierlisten erstellt, die verwendete Technik verglichen und die Strukturen im und um den Teich aufgenommen.

Allgemein kann festgehalten werden, dass die Pflanzenvielfalt in einem Teich der Kategorie 5 tatsächlich kleiner ist als in einem der Kategorie 1. Im Gegensatz dazu sind Tiere, allen voran die Amphibien, nicht in erster Linie abhängig von der Teichkategorie, sondern vielmehr von Umgebungsfaktoren wie der Gestaltung des Teichrandes und dem Vorhandensein von Verstecken. Um die Ergebnisse auszuwerten und grafisch zu veranschaulichen, wurde für jeden besuchten Teich ein Netzdiagram mit den Eckpunkten Fauna, Flora, Teich & Umgebung, Energie und Chemie erstellt.

Diese Arbeit erhebt nicht den Anspruch eine abschliessende Bewertung abzugeben. Vielmehr soll sie aufzeigen, welche Faktoren für einen ökologisch wertvollen Schwimmteich wichtig sind und was für weitere Untersuchungen berücksichtigt werden sollte.

Semesterarbeit Vegetationsanalyse 4. Semester: Schwimmteichflora: Vegetations-Untersuchung verschiedener Schwimmteichbautypen

Gruppenarbeit Apitzsch/Buehrle/Huber

Zusammenfassung

Bei Schwimmteichen werden heute fünf verschiedene Kategorien unterschieden. Diese werden charakterisiert durch die Bauart, das Konzept der Wasserreinigung und dem damit verbundenen Umfang des Technik-Einsatzes. Alle Schwimmteiche sind aber einem natürlichen Gewässersystem nachempfunden.

In dieser Arbeit wurden mittels einer Vegetationsanalyse Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten zwischen verschiedenen Teichtypen analysiert, und mögliche Zusammenhänge zwischen Teichkategorie und der Vegetationszusammensetzung angesprochen. Weiter wurde versucht, die Teiche anhand der vorgefundenen Flora natürlichen Lebensräumen zuzuordnen. Verglichen wurden je zwei Teiche aus den Kategorien 1 und 4.

Die Auswertung der Vegetationsanalyse wurde mit dem Programm VEGEDAZ durchgeführt. Als Parameter wurden die Zeigerwerte nach Landolt verwendet. Zudem wurden die Untersuchungsflächen Lebensräumen zugeteilt, um auf Standortansprüche zu schliessen.

Die Vegetation der Teiche derselben Kategorie wies eine höhere floristische Ähnlichkeit auf, die Ähnlichkeit war jedoch nicht sehr ausgeprägt.

Weiter konnte festgestellt werden, dass die Pflanzenvielfalt pro Quadratmeter in den naturnäheren Teichen der Kategorie 1 höher ist als den technischeren Teichen der Kategorie 4. Die absolute Anzahl an Pflanzen war jedoch höher in den Teichen der Kategorie 4.

In den naturnäheren Teichen der Kategorie 1 wiesen die Pflanzen auf einen höheren Nährstoffgehalt im Wasser hin und zeigten höhere Zeigerwerte betreffend Feuchtezahl. Die Vegetation der Teiche der Kategorie 4 zeigte sich hingegen gegenüber Wechselfeuchtigkeit toleranter.

Die Vegetation der Teiche der Kategorie 1 konnten klarer einem natürlichen Lebensraum zugeordnet werden, nämlich einem Nymphaeion. Die Teiche der Kategorie 4 zeigten Ähnlichkeiten zu diversen natürlichen Lebensräumen wie etwa dem Phragmition oder dem Phalaridion, aber auch zu Aegopodion + Alliarion.

Die Entwicklung der Vegetation war in diesem Jahr geprägt von einem kühlen Frühjahr, was auf die Resultate einen Einfluss gehabt haben könnte.

Biobad Biberstein: Wasserqualität und gesundheitliche Risiken

Gruppenarbeit im Rahmen der "Projektwoche Umweltanalytik"

Zusammenfassung

Die vorliegende Arbeit untersucht am Beispiel der„Biobadi Biberstein“ die Frage, ob es gesundheitlich unbedenklich ist, in einem Schwimmteich zu baden.

Um zu beurteilen ob die biologische Aufbereitung des Wassers funktioniert, wurden die mikrobiologische Situation (Häufigkeit der Keime von Pseudomonas aeruginosa, Escherichia coli und Enterokokken), die chemischen und physikalischen Eigenschaften (pH, Leitfähigkeit, O2-Gehalt, Wasserhärte und Nährstoffgehalt), sowie die ökologische Qualität des Wassers erhoben.Zusätzlich erfolgte einer Beurteilung des Schwimmbades anhand der  „10 Gebote im Schwimmteichbau“.

iunrportfolio © 2011 - 2013 iunr - ias - Login