Zusätzlich zum Studiumabschluss habe ich noch den Miner in Artenkenntnis Tagfalter absolviert. Teil dieses Zertifikats war eine Kartierung an einem Rebberg durchzuführen, was nur möglich ist, wenn man die Arten aufgrund ihrer Merkmale erkennen kann.
Zusätzlich zu meiner Fähigkeit Tagfalter zu bestimmen, beweist diese Arbeit auch, dass ich weiss wie eine korrekte und wissenschaftlich fundierte Kartierung durchgeführt werden muss.
Artenförderung ist eine der wichtigsten Themen im Umweltschutz. Es ist wichtig dass man die Zusammenhänge versteht, warum eine Art im Bestand zurückgeht, oder warum sie ganz verschwunden ist.
Mein zusammenhängendes Denken wie auch die Fähigkeit eine Situation genau zu analysieren um eine Verbesserung in einem Ist-Zustand herbeizuführen, wird anhand folgender Arbeit aufgezeigt.
Naturgefahren kommen immer wieder vor und prägen teilweise unsere Art und Weise Siedlungen aufzubauen und zwingen uns neuere Massnahmen zu entwickeln um das Risiko von Schäden gering zu halten.
In dieser Arbeit ging es darum, in einer ausgewählten Gemeinde die Naturgefahren und deren Gefahrenpotenzial anhand von Schutzdefizitkarten zu untersuchen. Die Karten wurden mittels GIS erstellt.
Aufgrund meiner Arbeit in einem Artenschutzbüro und dadurch dass ich während des Studiums immer wieder verschiedene Karten erstellen musste, wurde ich ziemlich versiert im Umgang mit GIS, wie dieser Bericht zeigt.
Diese Arbeit zeigt meine Fähigkeit auf, einzuschätzen in wiefern ein Naturschutzgebiet eine Pufferzone braucht und wie diese umgesetzt werden soll. Es ergänzt mein Wissen im Naturschutzbereich.
Dieses Poster über eine eventuelle Wasserversäuchung aufgrund einer alten Deponie zeigt, wie ich meine kreative Fähigkeit mit einem fundierten wissenschaftlichem Thema in einem vereinbaren kann.