ePortfolio // Murièle Jonglez de Ligne

Semesterarbeiten

Nährwert verschiedener Arthropoden für Auerhuhnküken - eine Literaturrecherche

Auerhuhnküken ernähren sich in ihren ersten Lebenswochen hauptsächlich von Schmetterlingslarven, welche eine grosse Menge an Proteinen und Fette enthalten.

Es kommt darauf an was die Küken fressen.  Um Auerhühner artgerecht zu fördern und deren Bestand langfristig zu sichern/ stabilisieren ist es deshalb wesentlich das Fressverhalten von auerhuhnküken zu verstehen. Dabei genügt es nicht nur die regionalen Präferenzen für gewisse Beutetiere zu kennen. So weisen unterschiedliche Beutetiere auch unterschiedliche Mengen an Nährstoffe, Proteine, Fette und Kohlenhydrate aus. Damit liefern sie den Küken auch unterschiedlich viele Kalorien resp. unterscheiden sie sich auch in ihrer Güte als Energielieferanten.

Ziel der Arbeit war herauszufinden, welchen Nährwert die von Auerhuhnküken gefressenen Arthropoden aufweisen, resp. welche Arthropoden wie gut als Nahrung für die Küken geeignet sind und ob sie auch als Hauptnahrung andere Arthropoden als vor allem Schmetterlingslarven fressen würden.

Faunistische Biodiversität in Lawinenzügen: Binokular-Bestimmungen von Laufkäfern (Fam. Carabidae)

Käfer zeigen die grösste Vielfalt innerhalb der Insekten auf. In der Schweiz gibt es 505 Arten.  Laufkäfer sind von der Beschaffenheit ihrer Umwelt abhängig und eignen sich daher sehr gut als Bioindikatoren.

Das Ziel dieser Arbeit war es herauszufinden, was für ein Verteilungsmuster die faunistische Biodiversität auf der Ebene der Carabidae in den verschiedenen Sukzessionsstadien nach einer Lawinenstörung im Pretest-Gebiet in Dischma in Davos.

iunrportfolio © 2011 - 2013 iunr - ias